Projektmanagement
Unsere Mitarbeitenden sind erfahren und geschult in verschiedenen Projektmanagement-Methoden (PRINCE2®, PMP®, PMI®). Die jeweils eingesetzte Projektmanagement-Methode richtet sich nach den individuellen Gegebenheiten bei unseren Kunden. Diese ist abhängig von kundeninternen Vorgaben, der eingesetzten Software-Lösung und Abhängigkeiten zu anderen Projekten und zum Linienbetrieb. Erfahrungsgemäß kommen auch Mischformen verschiedener Arten zum Einsatz, um bspw. Anforderungen aus der Linie und einem übergeordneten Programmmanagement gerecht zu werden. Zur Unterstützung werden unterschiedliche Tools (z.B. Microsoft® Project, Jira®, SAP Solution Manager) eingesetzt. Neben den gegenwärtig häufig anzutreffenden Arten wie Wasserfall oder agilen Methoden wie Scrum oder Kanban arbeiten wir zudem mit kundenindividuell definierten Mischformen. Die gängigsten Methoden, mit denen wir aktuell bei unseren Kunden arbeiten, sind:
Wasserfall
Die Wasserfall-Methode ist einer der klassischen Ansätze. Sie eignet sich besonders für Projekte, deren Aufgaben voneinander abhängig sind. Diese Methode wird oft bei Projekten angewandt, die von kurzer Dauer sind, sich wiederholen, oder bereits bekannte Aufgaben beinhalten. Somit stellt die Wasserfallmethode einen guten Ansatz für Vorhaben in der Produktion dar, die vorrangig sequenziell ablaufende Vorgänge enthalten.
Agile
Ursprünglich für die Softwareentwicklung entworfen hat sich die agile Methodik auch im Projektmanagement bewährt. Es handelt sich um ein zukunftsorientiertes Vorgehen, welches auf direkte und offene Kommunikation, Umsetzungszyklen und flache Hierarchien setzt. Agiles Projektmanagement eignet sich durch die Flexibilität hervorragend für große und komplexe Projekte oder Projekte, deren Anforderungen schwer vorhersehbar sind. An diesen grundlegenden Prinzipien des agilen Projektmanagements orientieren sich verschiedene agile Umsetzungsmethoden, wie beispielsweise Scrum oder Kanban. Diese setzen auf eigene Strukturen, Rollen und Terminologien.
Scrum
Die Scrum Methode beruht auf der Annahme, dass umfangreiche Projekte zu komplex sind, um sie im Voraus präzise planen zu können. Stattdessen legt der Product Owner langfristige Ziele zu Beginn des Projekts fest, die regelmäßig überwacht werden. Dieses Vorgehen bedingt, dass die Pläne zur Zielerreichung dauerhaft angepasst und optimiert werden. Die Aufgaben und Handlungen werden in sich wiederholenden Abläufen (Sprints) umgesetzt. Unterstützt vom Scrum Master synchronisiert sich das Projektteam in Daily Scrums, um Herausforderungen, Aufgaben und Fortschritte zu besprechen.
Kanban
Die Kanban-Methode wurde von Toyota in den 1950er Jahren entwickelt. Sie basiert auf regelmäßigen Feedbackschleifen und eigenverantwortlich arbeitenden Teams. Aufgaben werden als „To-do’s“, „im Prozess“ oder „Done“ kategorisiert und wandern je nach Bearbeitungsstatus eine Kategorie weiter. Durch einen hohen Grad an Transparenz und Flexibilität lässt sich die Kanban-Methode auf praktisch jedes Projekt anwenden.
Katharina Mazet, Direktorin